Chronik
Gartenfreunde e.V. Neukieritzsch
1981 - Der Anbau wurde im Rohbau fertiggestellt. Danach wurde die Nord-Giebelwand des Spartenheimes erneuert Entlang des Kahnsdorfer Weges(auf der Nordseite der Anlage) wurde, unter der Regie des Gfrd. Heidenreich, ein Windschutzstreifen gepflanzt Die Anstrengungen und Aktivitäten der Gartenfreunde wurden gewürdigt, indem der Sparte „Gartenfreunde“ die Anerkennung als „Staatlich anerkanntes Naherholungsgebiet“ verliehen wurde. All das ist sichtbarer Ausdruck dafür, dass in der Sparte „Gartenfreunde“ viele Bürger unserer Gemeinde, eine sinnvolle und schöne Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft mit anderen Gartenfreunden gefunden haben. 1982 - Die Giebelseite-Süd des Spartenheims wurden erneuert. Der Anbau und die Giebelseiten wurden verputzt und der Innenausbau fertig gestellt. 1983 - Zum 50-jährigen Bestehen der Sparte „Gartenfreunde“ konnte die neue Küche und die Sanitäranlagen in dem umgebauten Spartenheim eingeweiht werden. 1984 - Die Mitgliederversammlung wurde erstmals im Spartenheim durchgeführt Auch in diesem Jahr wurden die Arbeiten am Spartenheim weitergeführt. Im Keller wurde der Fußboden eingebaut. Die Wände und die Terrasse wurden verputzt 1985 - Im Spartenheim wurde Fußbodenbelag verlegt und die Wände tapeziert. Die Terrassenwände wurden mit Platten verblendet Entlang des Hauptweges wurde die Außenbeleuchtung installiert 1987 - Am 27. Juni fand das Garten- und Kinderfest statt Zur Verbesserung der Sicherheit beim Überqueren der F176 am Übergang zur Gartenanlage wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h für diesen Bereich festgelegt 1988 - Am 16. April fand in der „Mücke“ der Frühjahrsball und am 22. Oktober der Herbstball statt. Anlässlich des 55jährigen Bestehend der Gartensparte „Gartenfreunde“ wurde am 18. Juni in der Anlage ein Garten- und Kinderfest gefeiert 1990 - Der Kompostplatz der Gartenanlage befand sich von 1972 bis 1990 am Bahnübergang Kahnsdorfer Weg gegenüber der Gartenanlage, Die Aufsicht und Kontrolle des Platzes übernahm der Gfrd. Kloska. Im Laufe der Jahre wurde dieser Platz immer mehr als Müllkippe verwendet. Um diesen Zustand zu ändern, wurde mit Hilfe des BKK Borna, Tagebau Peres dieser Platz beräumt. Auf einer neu gestalteten Freifläche im Gleisdreieck hinter der Gartenanlage wurde ein neuer Kompostplatz angelegt. In der Mitgliederversammlung vom 29.05.1990 wurde die Satzung zur Bildung des „Vereins Gartenfreunde“ e.V. beschlossen. Zur Währungsunion mit der Bundesrepublik am 01.07.1990 wurde das Vereinsvermögen von Mark der DDR in DM der Bundesrepublik umgewertet. Am 21.09.1990 wurde unser Verein „Gartenfreunde“ in das Vereinsregister beim Amtsgericht Borna unter der Vereins-Nr. 116 eingetragen. Gleichzeitig wurden wir Mitglied im „Regionalverband der Kleingärtner“ e.V. der Gebiete Borna, Geithain, Rochlitz und Umgebungen
|